top of page

FAQ

  • Was versteht man unter Korn?
    Korn, Kornbrand und Doppelkorn ist eine Art von Spirituose, die durch Destillation von vergorener Maische aus verschiedenen Getreidearten wie Weizen (einschließlich alten Sorten wie Dinkel, Einkorn und Emmer), Roggen, Gerste, Hafer oder Buchweizen hergestellt wird. Die trinkfertige Ware hat einen Alkoholgehalt von mindestens 32% vol. für Korn, mindestens 37,5% vol. für Kornbrand und 38% vol. für Doppelkorn. Alle Varianten haben eine klare Farbe. Es gibt physikalische, chemische und sensorische Eigenschaften, die charakteristisch für Korn sind.
  • Welche Eigenschaften hat Korn?
    Physikalische Eigenschaften: Korn und Kornbrand sind klare Spirituosen Sie haben einen Alkoholgehalt von mindestens 32% vol. bzw. 37,5% vol. Sie haben eine viskose Konsistenz Sie sind geruchlos oder haben einen milden Getreidegeruch Sie haben einen neutralen Geschmack Chemische Eigenschaften: Korn und Kornbrand enthalten Ethanol als Hauptbestandteil Sie enthalten auch geringe Mengen an Fuselölen und Aromakomponenten, die aus dem Ausgangsmaterial stammen Der pH-Wert liegt in einem neutralen Bereich Sie enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe Sensorische Eigenschaften: Korn und Kornbrand haben einen milden und neutralen Geruch Sie haben einen milden und trockenen Geschmack Sie können einen leichten Getreidegeschmack aufweisen Sie haben eine glatte und weiche Textur, die im Mund angenehm ist Sie haben einen lang anhaltenden Abgang, der je nach Qualität und Herstellungsmethode variiert.
  • Gibt es ein Reinheitsgebot für Korn?
    Ja. Das deutsche Reichsbranntweinsteuergesetz vom 15. Juli 1909 führt erstmals mit § 107 das „Reinheitsgebot“ für Korn ein: „Unter der Bezeichnung Kornbranntwein darf nur ein Branntwein feilgehalten werden, derausschließlich aus Roggen, Weizen, Buchweizen, Hafer oder Gerste hergestellt ist“. Das deutsche Reinheitsgebot wurde im Laufe der Jahre erweitert und besagt heute, dass Korn nicht im Würzeverfahren hergestellt werden darf. Die Bezeichnung "Korn/Kornbrand" ist seit 1989 ausschließlich für Hersteller in Deutschland und den Gebieten der Gemeinschaft mit Deutsch als Amtssprache reserviert. Seit 2008 sind die Bezeichnungen "Korn" und "Kornbrand" EU-weit als geografische Angaben ausschließlich für Hersteller in Deutschland, Österreich und in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens geschützt. Die spezifischen Boden- und Klimaverhältnisse in den jeweiligen Gebieten der drei EU-Mitgliedstaaten lassen die traditionellen Getreidearten, aus denen Korn hergestellt wird, leicht unterschiedlich und stets exzellent gedeihen.
  • Was ist Unterschied zwischen Wodka und Korn?
    Der wesentliche Unterschied zwischen Wodka und Korn liegt in der Herstellung und den zugelassenen Zutaten. Wodka kann aus verschiedenen Rohstoffen wie Getreide, Kartoffeln oder Melasse hergestellt werden, während Korn ausschließlich in Deutschland aus hiesigem Getreide gebrannt werden darf. Zudem gibt es beim Korn ein Reinheitsgebot, das die zugelassenen Zutaten begrenzt. Jeder Korn kann somit ein Wodka sein, aber nicht jeder Wodka auch ein Korn!
  • Fasslagerung für Korn?
    Die Reifung von Destillaten in Fässern kann auf verschiedene Arten erreicht werden: Die Additive Reifung: Die Herstellerbeschreibung einer Spirituose kann von Vanille- und Karamellnoten schwärmen, die durch die additive Reifung im Fass entstehen. Dabei fungiert der Alkohol im Fass als Lösungsmittel und nimmt Geschmacksstoffe aus dem Holz auf. Je frischer das Fass ist, desto intensiver sind die enthaltenen Aromen. Allerdings kann dies auch als störend empfunden werden, wenn beispielsweise zu viel Tannin den Eigengeschmack der Spirituose überdeckt. Daher ist die Kombination aus Reifedauer, Fassgröße und -alter besonders wichtig, und die Erfahrung des Brennmeisters spielt eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig bietet dies eine große Spielwiese für das perfekte Zusammenspiel unterschiedlicher Aromen. Ein Beispiel für die gezielte Kombination von Fasstypen ist die Herstellung von Grappa. Marzadro verwendet für den Diciotto Lune Fässer aus insgesamt fünf verschiedenen Holzsorten in unterschiedlichen Größen. Die Subtraktive Reifung: Die subtraktive Reifung bezeichnet den Prozess, bei dem während der Lagerung von Destillaten Geschmackselemente aus dem Destillat verloren gehen. Dieser Verlust hat jedoch keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Spirituose. Im Gegenteil, durch den Kontakt mit Holz und Luft werden vor allem unerwünschte Eigenschaften abgebaut. Das Ergebnis ist eine deutlich mildere Spirituose, bei der Metall- und Bitternoten sowie die Schärfe reduziert werden. Zudem verdunstet durch den sogenannten Angels Share, also den Anteil der Engel, der Alkoholgehalt des Destillats an die Umgebungsluft. Abhängig von den klimatischen Bedingungen kann ein Fass im Laufe eines Jahres zwischen 0,5 und 2 Volumenprozent Alkohol verlieren. Die Interaktive Reifung: Unterschieden werden bei der Reifung von Spirituosen drei verschiedene Prozesse: die subtraktive Reifung, die additive Reifung und die interaktive Reifung. Während die subtraktive Reifung dafür steht, dass unerwünschte Aromen reduziert oder abgebaut werden, fügt die additive Reifung dem Destillat zusätzliche Geschmacksnuancen hinzu. Die interaktive Reifung hingegen beschreibt das Ergebnis der wechselseitigen Einflüsse verschiedener Prozesse während der Reifung. Dabei spielen Faktoren wie das Ursprungsdestillat, das Umgebungsklima, die Fassgröße und -sorte sowie die Reifedauer eine entscheidende Rolle. Die Interaktion dieser Einzelfaktoren beeinflusst Geruch, Geschmack und Farbe des Endproduktes, das nie allein durch Addition oder Subtraktion entsteht. Vielmehr ist es das Resultat zahlreicher chemischer Einzelprozesse im Fass, die gemeinsam den endgültigen Charakter der Spirituose ausmachen.
  • Warum gibt es teuren und günstigen Korn?
    Beim Brennen von Alkohol entstehen unterschiedliche Fraktionen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Qualität unterscheiden. Der Vorschnitt, Mittelschnitt und Rückschnitt beziehen sich auf diese unterschiedlichen Fraktionen: Vorschnitt: Der Vorschnitt (auch "Kopf" genannt) ist die erste Fraktion, die beim Brennen von Alkohol entsteht. Diese Fraktion enthält vor allem hochprozentigen Alkohol, aber auch unerwünschte Begleitstoffe wie Methanol und Fuselöle, die gesundheitsschädlich sein können. Der Vorschnitt wird daher vom Destillateur abgetrennt und nicht verwendet. Mittelschnitt: Der Mittelschnitt (auch "Herz" genannt) ist die gewünschte Fraktion beim Brennen von Alkohol. Er enthält den größten Anteil an Alkohol und nur wenige unerwünschte Begleitstoffe. Der Mittelschnitt wird daher aufgefangen und für die weitere Verarbeitung und Lagerung des Alkohols verwendet. Rückschnitt: Der Rückschnitt (auch "Schwanz" genannt) ist die letzte Fraktion, die beim Brennen von Alkohol entsteht. Diese Fraktion enthält vor allem höhere Alkohole und andere unerwünschte Begleitstoffe, die den Geschmack des Alkohols negativ beeinflussen können. Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Korn sind, der aus reinem Weizendestillat hergestellt wird, dann zögern Sie nicht und probieren Sie unser AERE Korn aus. Unser Korn wird nur aus dem besten Teil des Destillats gewonnen, um Ihnen eine unvergleichliche Qualität und einen einzigartigen Geschmack zu bieten. Bestellen Sie jetzt und überzeugen Sie sich selbst von unserem Premium-Korn!
  • Wie ungesund ist Eierlikör?
    Sind rohe Eier im Likör eine Gefahr für die Gesundheit? Nein! Für die Herstellung von Eierlikör werden zwar rohe Eier verwendet, eine Gefahr durch Salmonellen kann für dieses Produkt durch den vorgeschriebenen Alkoholgehalt von mindestens 14 % vol aber ausgeschlossen werden.
  • Was für ein Alkohol ist im Eierlikör?
    Generell gilt: „Eierlikör" ist in Anhang I Nr. 39 der Verordnung (EU) 2019/787 als eine Spirituose definiert, die aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs („Neutralalkohol"), einem Destillat und/oder einer Spirituose gewonnen wird. Eierlikör muss mindestens 14 % vol Alkohol aufweisen. Wir verwenden für unseren Eierlikör den hauseigenen, nicht fassgelagerten Premium-Korn. Unseren AERE Eierlikör setzen wir damit auf 18% vol. Alkohol.
  • Soll man Eierlikör im Kühlschrank aufbewahren?
    Eine ungeöffnete Flasche Eierlikör kann unter geeigneten Lagerbedingungen bis zu einem Jahr haltbar sein, ohne dass sie im Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Wenn die Flasche jedoch geöffnet wurde, sollte sie in den Kühlschrank gestellt werden und innerhalb von etwa einem halben Jahr verbraucht werden, um die optimale Qualität und den Geschmack sicherzustellen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Haltbarkeit von Eierlikör auch von Faktoren wie der Lagerungstemperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit abhängen kann. Eine längere Lagerung kann dazu führen, dass sich der Geschmack und die Textur des Eierlikörs verändern und die Qualität beeinträchtigt wird. Es wird empfohlen, die Flasche regelmäßig auf Anzeichen von Verderb zu überprüfen, wie eine veränderte Farbe, Textur oder ein unangenehmer Geruch. Wenn solche Anzeichen auftreten, sollte der Eierlikör aus Sicherheitsgründen entsorgt werden.
  • Wie lange hält sich Bratapfellikör?
    Unser Aere Bratapfellikör ist geschlossen unbedenklich lange haltbar. Geöffnet können sich jedoch der natürliche Geschmack und unsere natürlichen Aromen mit der Zeit abbauen. Schlecht wird er jedoch auch dann nicht.
  • Wie viel Prozent hat Bratapfellikör?
    Liköre müssen mindesten 14%vol. haben. Unser Aere Bratapfellikör hat 19,5% vol. ohne dabei zu brennen.
  • Schmeckt der Bratapfellikör auch als Punsch?
    Ja, du kannst den Aere Bratapfellikör wunderbar zum naturtrüben Apfelsaft hinzufügen und auf weitere Zutaten ganz einfach verzichten. Wenn du möchtest, kannst du den warmen Bratapfelpunsch mit Sahne und etwas Zimt toppen.
  • Woher kommen die Äpfel?
    Unser Apfelsaft kommt direkt vom Obsthof Matthies aus dem Alten Land bei Jork. Ein Besuch lohnt sich hier jedes Mal.
  • Was kann man statt Kahlua nehmen?
    Entdecke den Aeré Barista Black - den perfekten Ersatz für Kahlua! Unser Kaffeelikör wird durch die Verwendung von 100% Arabica-Bohnen, die kalt aufgebrüht und mit feinster Bourbon-Vanille sowie Kandiszucker verfeinert werden, zu einem einzigartigen Genusserlebnis. Mit seiner angenehmen und vollmundigen Tiefe eignet sich der Barista Black ideal als Basis für einen Espresso-Martini oder zum pur Genießen. Wenn du auf der Suche nach einem Kaffeelikör bist, der geschmacklich herausragt, dann solltest du den Aeré Barista Black unbedingt probieren!
  • Was ist Kaffeelikör?
    "Kaffeelikör" ist eine alkoholische Getränkeart, die aus Kaffee und Alkohol hergestellt wird. Im Fall des ÆRE Barista's Black Kaffeelikörs werden erstklassige mexikanische Arabica-Kaffeebohnen verwendet, die speziell für die Herstellung geröstet werden. Um das Austreten von Bitterstoffen zu reduzieren, legen wir die ganzen Bohnen ein und verzichten auf das Mahlen oder Crushen der Bohnen. Dies führt zwar zu einem höheren Verlust unseres Premium-Korns während der Herstellung, aber nur so können wir Euch den einmaligen Geschmack garantieren.
  • Wie wird ÆRE Barista's Black Kaffeelikör serviert?
    Der ÆRE Barista's Black Kaffeelikör kann pur genossen werden oder mit aufgeschäumter Hafermilch serviert oder direkt in den Kaffee gegeben werden. Alternativ kann er als Espresso Martini oder mit Dry Tonic getrunken werden.
  • Wie viel Alkohol enthält ÆRE Barista's Black Kaffeelikör?
    ÆRE Barista's Black Kaffeelikör hat einen Alkoholgehalt von 32% vol.
  • Was ist das Mexico Las Chicharras School Project?
    Das Mexico Las Chicharras School Project ist ein Schulprojekt, das von E-Café gegründet wurde. Diese private und unabhängige Organisation gründete die Schule vor Jahren mit nur 3 Kindern, und heute besuchen über 150 Schüler die Schule. Mit jedem Kauf einer Flasche ÆRE Barista's Black Kaffeelikör wird das Mexico Las Chicharras School Project unterstützt. Wo finde ich weitere Informationen über das Mexico Las Chicharras School Project? Weitere Informationen zum Mexico Las Chicharras School Project finden Sie unter folgendem Link: http://www.e-cafechiapas.com/our-coffee/las-chicharras/
  • Ist der ÆRE Barista's Black Kaffeelikör koffeinhaltig?
    Ja, der ÆRE Barista's Black Kaffeelikör hat einen starken Koffeingehalt! Unser Kaffeelikör hat ungefähr viermal so viel Koffein wie die gleiche Menge Red Bull.
  • Macht Ihr auch private Events?
    JA. Wir bieten nicht nur öffentliche Veranstaltungen auf Märkten und Events an, sondern freuen uns auch immer über Anfragen für private Feste bei Euch zu Hause. Dafür bringen wir eine Auswahl an Cocktails mit, die wir gemeinsam im Vorfeld abstimmen. Wir schätzen den direkten Kontakt zu Euch und freuen uns über Anfragen auf unserer Webseite oder per E-Mail an info@aere-korn.de. Besuchen Sie uns doch auch gerne auf unserer Webseite, um mehr über uns zu erfahren.
bottom of page